Freiwillige Feuerwehr München

Die Feuerwehr der Landeshauptstadt München besteht aus der Berufsfeuerwehr München und der Freiwilligen Feuerwehr München. Die Berufsfeuerwehr ist im Stadtgebiet auf zehn Wachen verteilt, die FF München auf 22 Standorte. Darüber hinaus gibt es in München noch fünf Werkfeuerwehren. Alle Münchner Feuerwehren sind im Stadtfeuerwehrverband organisiert.

Die Ausbildung und die Einsatzmittel der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr sind größtenteils identisch. Oftmals sind sie gemeinsam an einem Einsatzort tätig. Zu Einsätzen alarmiert wird die FF München pro Jahr ungefähr 4.000 mal. Die FF München wurde 1866 gegründet. Im Jahr 2016 wurde das Jubiläum groß gefeiert. Mittlerweile engagieren sich über 1.300 Münchnerinnen und Münchner ehrenamtlich bei der FF München.

Tagesgeschäft

Unsere Kameradinnen und Kameraden unterstützen und ergänzen die Berufsfeuerwehr bei Einsätzen im gesamten Münchner Stadtgebiet. Zum Einsatzspektrum gehören unter anderem:

  • Abwehrender Brandschutz
  • Hilfe bei Arbeits-, Verkehrs- und Schienenunfällen
  • Eis- und Wassernotfälle
  • Einsätze in Hochhäusern und unterirdischen Bahn- und Schienenanlagen
  • Hilfeleistungen bei Unwetterereignissen
  • Besetzung von Wachen der Berufsfeuerwehr, deren Einheiten bei größeren Einsätzen länger vor Ort gebunden sind

Sonderaufgaben

Darüber hinaus übernehmen viele unserer ehrenamtlichen Aktiven verschiedene Sonderaufgaben:

  • Brandschutzaufklärung und Öffentlichkeitsarbeit in Kindergärten und Schulen.
  • Jugendarbeit und Nachwuchsförderung durch die Jugendfeuerwehr München
  • Verkehrsabsicherung auf Autobahnen mit speziellen Verkehrsabsicherungshängern (VSA).
  • Einsatzbereitschaften bei Großveranstaltungen und -ereignissen, zum Beispiel beim Oktoberfest und an Silvester.
  • Führungsunterstützung durch die Informations- und Kommunikationseinheit (IuK) zum Beispiel zum Betrieb des Einsatzleitfahreuges (ELW2).
  • Unterstützung von Landespolizei, Bundespolizei, Bundeswehr und Betreiber von Rettungshubschraubern durch die Flughelferstaffel bei Einsätzen, die mittels mehrerer Hubschrauber abgewickelt werden, wie zum Beispiel bei Waldbrand-, Hochwassereinsätze oder Einsätze bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV).
  • First Responder-Einsätze mit Rettungsassistenten.
  • ABC-Schutz mit Spezialfahrzeugen und Abrollbehältern zum Erspüren und Messen chemischer und radioaktiver Stoffe sowie zur Dekontamination von Zivilpersonen und Einsatzkräften
  • Mitarbeit in der überörtlich tätigen Analytischen Task Force (ATF) zur Beratung von Einsatzleitungen, vor allem zur Stoffidentifikation und Interpretation.
  • Unterschiedliche Hilfeleistungskontingente zur überörtlichen Katastrophenhilfe.
  • Unterstützung im Rahmen der Notfallstation Bayern für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen.
  • Verpflegung von Einsatzkräften bei lange andauernden Einsätzen und Großübungen durch den Verpflegungszug.

Standorte

Schlagzeilen

Alarmierungen

Datum Uhrzeit Ort Meldung Abt.
26.08.2025 12:57 Stemplingeranger Rauchwarnmelder WP
25.08.2025 21:11 Feldbahnstraße Brandgeruch im Freien LU
25.08.2025 20:13 Schleißheimer Straße Zimmerbrand EFD
25.08.2025 18:25 Passauerstraße Rauchwarnmelder SE
25.08.2025 16:17 Wintersteinstraße Zimmerbrand HH
25.08.2025 11:04 Hohenlohestraße Rauchwarnmelder MO
25.08.2025 08:47 Angerlohstraße Rauchentwicklung im Gebäude AL
25.08.2025 08:16 Chiemgaustraße Rauchwarnmelder PE
25.08.2025 08:07 Schlichtweg + Tierparkstraße + Thalkirchner Brücke Brennt Container im Freien SO
25.08.2025 08:02 Flauchersteg Brennt Container im Freien SO